Zum Hauptinhalt springen

Fraunhofer ISST

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Außenstelle Dortmund 

Prof. Dr. Herbert Weber

  • Gegründet 1992; mit Standorten in Berlin (Stammhaus) und Dortmund (Außenstelle);
  • Anbindung an den Fachbereich Informatik der Technischen Universität, Berlin, Institut für Kommunikations- und Softwaretechnik, Lehrstuhl für ``Computergestützte Informationssysteme''
  • Wissenschaftliches Personal: 60 Software-Experten, zuzüglich 11 Grundlagenforscher an der TU Berlin

     

Arbeitsschwerpunkte

Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST ist ein Institut für angewandte Informatik-/Software-Forschung. Gemäß dem Technologietransfer-Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft erbringt das Institut seine Leistungen in der Form von Projekten für die Kunden in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Schwerpunkte der Arbeiten sind die Konzeption, die Realisierung, die Einführung und der Betrieb von integrierten Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen (IuK-Infrastrukturen) für den Electronic Commerce, für die vernetzte Unternehmenskommunikation und für verläßliche technische Systeme. IuK-Infrastrukturen bilden in diesen Systemen die Grundlage für die Vernetzung der Computer, der Anwendungen und der beteiligten Köpfe. Das Fraunhofer ISST verfügt dazu über Kompetenzen in den Bereichen Workflow-Management/Groupware, verteilte Datenhaltung, Middleware, Systemmanagement und im Bereich von Internet/Intranet und proprietären Netzen. Konsequent zum Einsatz gebracht werden bei den Arbeiten die Paradigmen der Prozeß- und Objektorientierung, des Client-Server und Network Computing und formale Techniken. Die Arbeiten des Fraunhofer ISST werden gestützt durch Ergebnisse aus der Grundlagenforschung am Lehrstuhl für Computergestützte Informationssysteme am Fachbereich Informatik/Kommunikations- und Softwaretechnik der Technischen Universität Berlin. Dort werden Arbeiten auf den Gebieten Heterogene verteilte Systeme, Continuous Software Engineering und Software-intensive technische Systeme durchgeführt. Als Anwendungsbeispiele dienen Systeme aus der Luftverkehrskontrolle, der Umwelttechnik und der Verkehrstechnik.

Projekte

  • Intranet für die Deutsche Bahn AG (Konzeption der technischen Infrastruktur und Begleitung der Realisierung)
  • Entwicklung eines ``Dateninformationssystems Wirtschaft'' für das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Stadtinformations(/Kiosk)-System für die Deutsche Bank AG
  • Entwicklung eines Systems ÈLebendiges virtuelles Museum OnlineÇ für die DeTeBerkom AG in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte in Bonn und dem Deutsches Historisches Museum in Berlin
  • Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen im Verbundprojekt MOVE (BMBF-Fördernummer: 01 HB 9606/1)
  • Entwicklung eines verteilten Kiosksystems (``Job Shop'') für den Stellenvermittlungsbereich für den Personaldienstleister Adecco - auch als Internet-Version
  • Entwicklungen zur Unterstützung geowissenschaftlicher Arbeitsprozesse für das GeoForschungsZentrum Potsdam:
    • GeoToolsGFZ: Framework zum Aufbau von offenen Geodaten-Infrastrukturen;
    • GeoFlowGFZ: Ein Workflow-System zur Unterstützung geowissenschaftlicher Arbeitsprozesse;
    • GeoLogGFZ: Auswertung und Visualisierung von geowissenschaftlichen und technischen Bohrungsdaten
  • Entwicklung eines datenbankbasierten WWW-Servers für die Angebotserstellung kleiner und mittlerer Software-Häuser Virtuelles Softwarehaus im Auftrag des Landes Berlin
  • Einführung eines ISO 9000-konformen Qualitätsmanagement-Systems im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen der Daten- und Metadatenmodellierung für Flugplanungs- und Kontrollsysteme der nächsten Generation im Auftrag der europäischen Flugsicherungsbehörde Eurocontrol
  • Qualitätskontrolle für die Entwicklung eines Landesumweltinformationssystems Brandenburg (LUIS); Untersuchung der nutzbaren Internet-Technologien im Hinblick auf die Weiterentwicklung von LUIS
  • Ingenieurmäßige Entwicklung sicherheitsrelevanter eingebetteter Systeme: Projekt ESPRESS mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie; Kooperationspartner: Daimler-Benz AG, Robert Bosch GmbH, GMD-FIRST, Technische Universität Berlin
  • Verwendung formaler Methoden und Techniken in der Praxis. Erstellung einer Studie über den Einsatz formaler Methoden und Techniken anhand von Projekten und Fallstudien aus der Praxis: Auftragsarbeit für die Daimler Benz AG
  • Schrittweise Verbesserung des industriellen Entwicklungsprozesses für sicherheitsrelevante Steuerungen: Realisierung und Bewertung des Sicherheitsstandards der Schaltwerksüberwachung im Lichtsignalanlagen-Steuergerät BTC der Signalbau Huber AG (SLSA) im Auftrag der Robert Bosch GmbH
  • Integrating Architectural and Behavioral Modeling in Object-Oriented System Engineering: Internationales, öffentlich gefördertes Projekt (durch die German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (G.I.F.); in Kooperation mit dem Weizmann Institute in Israel und der Technischen Universität Berlin

     

Veröffentlichungen

  • Weber, Herbert (Hrsg.): The Software Factory Challenge. Amsterdam [u.a.]: IOS Press, 1997. - XI, 234 S.
  • Lindert, Frank; Messer, Burkhard; Striemer, Rüdiger [u.a.]: Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management: Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Rahmen der Entwicklungsbegleitenden Normung (EBN). Berlin, Wien, Zürich: Beuth, 1996 - 81 S. - 1. Aufl. (DIN-Fachbericht; 50)
  • Sandkuhl, Kurt; Kindt, Andreas: Telepublishing: die Druckvorstufe auf dem Weg ins Kommunikationszeitalter. Berlin, Heidelberg: Springer, 1996. - XI, 425 S. : 74 Abb., 10 Tab.
  • Sandkuhl, Kurt: Systemintegration im computergestützten Publizieren. Pape, Uwe (Geleitwort) Wiesbaden: Dt. Universitäts-Verl., 1994. - XIV, 207 S. (Gabler Edition Wissenschaft) Zugl. Berlin, Techn. Univ., Diss., 1994
  • Sandkuhl, Kurt: Breitbandkommunikation im computergestützten Publizieren: das BILUS-Projekt und seine Ergebnisse. Berlin, New York: de Gruyter, 1994. - XV, 239 S. : 48 Abb., 12 Tab. (Studien zur Wirtschaftsinformatik; 8)
  • Weber, Herbert: Die Software-Krise und ihre Macher. Berlin [u.a.]: Springer, 1992. - XII, 150 S. (Springer Compass)
  • Weber, Herbert; Zurwehn, Volker: Globalisierung der Software-Produktion und Software-Vermarktung: Studie / Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Dortmund, (in Vorbereitung)
  • Florath, Peter; Friedrich, Horst: Network Computing. Studie, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Berlin, 1997, 200 S.
  • Kutsche, Ralf-Detlef; Busse, Susanne: Ein dokumentenorientiertes Metainformationskonzept für das LUIS Brandenburg. In Umweltinformatik '97: 11. Internationales Symposium der Gesellschaft für Informatik, Straßburg 1997, Number 15 in Umwelt-Informatik aktuell, S. 316-326. Metropolis Verlag, 1997
  • Striemer, Rüdiger; Holten, Roland; Weske, Mathias: Ansätze zur Entwicklung von Workflowbasierten Anwendungssystemen: eine vergleichende Darstellung. Münster: Westfäl. Wilhelms-Univ., 1997 (Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik; 57)
  • Stemmer, Michael; Zurwehn, Volker:Einführung einer ISO 9000-konformen Qualitätssicherung in Unternehmen der kleinen und mittleren Software-Industrie des Landes Nordrhein-Westfalen: Studie / Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Dortmund, 1995. - X, 190 S.
  • Deiters, Wolfgang; Karl, Renate: Workflow Management - Groupware Computing: Studie, dsk Beratungs-GmbH (Hrsg.). Weber, Herbert (Vorwort), Pfaffenhofen, 1994, 485 S.\
  • Deiters, Wolfgang: Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, in: ``Informatik Forschung und Entwicklung, Themenheft Workflow Management'', Band 12, Heft 2, Springer, 1997
  • Holten, Roland; Striemer, Rüdiger; Weske, Mathias: Vergleich von Ansätzen zur Entwicklung von Workflow-Anwendungen, in: Oberweis, A.; Sneed, H. (Hrsg.): ``Software Management Õ97'', Fachtagung der Ges. f. Informatik, Oktober 1997, Stuttgart: Teubner, 1997, S. 258-274
  • Böhm, Markus; Deiters, Wolfgang; Friedrich, Manuel; Lindert, Frank; Schulze, Wolfgang: Workflow Management as Teleservice, in: ``Computer Network and ISDN Systems'', Heft 28, 1996
  • Deiters, Wolfgang; Lindert, Frank; Schiprowski, Reinhardt: A transaction concept for FUNSOFT nets, in: Jablonski, S.; Groiss, H.; Kaschek, R.; Liebhart, W. (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflowsysteme, Proceedings-Reihe der Informatik Õ96, Band 2, Klagenfurt, 1996
  • Deiters, Wolfgang; Herrmann, Thomas; Löffeler, Thorsten; Striemer, Rüdiger: Identifikation, Klassifikation und Unterstützung semi-strukturierter Teilprozesse in prozeßorientierten Informationssystemen, in: Krcmar, Helmut; Lewe, Henrik; Schwabe, Gerhard (Hrsg.): Herausforderung Telekooperation - Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft, Fachtagung Deutsche Computer Supported Cooperative Work DCSCW Õ96, Stuttgart-Hohenheim, 30.9.1996 - 2.10.1996Produkte und Werkzeuge (Dienstleistungen des Fraunhofer ISST)

Das Fraunhofer ISST entwickelt Protoypen bzw. Pilotsysteme und bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, seine Innovationen bis zur Produktreife weiterzuentwickeln. Das Spektrum des Fraunhofer ISST umfaßt Dienstleistungen, die letztendlich auch zur Entwicklung marktreifer Lösungen führen können, in folgenden Bereichen:

Internet und unternehmensspezifische Intranets:

  • Strategische Beratung in den Bereichen Internet und Intranet, Telekooperation, Multimedia (in Hinsicht auf Technologien, Einsatzpotentiale, Kosten/Nutzen, organisatorische Aspekte)
  • Entwicklung von verteilten Anwendungen und Informationsdiensten

     

Elektronisches Publizieren:

  • Entwicklung von Lösungen für das Druck- und Verlagswesen beziehungsweise für die Medienindustrie (Telepublishing-Umgebungen, CD-ROM-Anwendungen, verteilte Informationsdienste etc.);\ Datenmehrfachnutzung im Elektronischen Publizieren und für Produktkataloge (Cross Media Publishing)

Telekooperation/CSCW:

  • Beratung und Konzeption für den betrieblichen Einsatz von Telekooperations- und Videokonferenzsystemen; Lösungen zur Unterstützung von Gruppenarbeit 

System-Management:

  • Auswahl- und Einsatzberatung zum Konfigurations- und System-Management; Entwicklung unternehmensspezifischer Lösungen auf der Basis von System-Management-Plattformen 

Geschäftsprozeß-Management:

  • Management von Geschäftsprozessen (Workflow Management): Entwicklung von Konzepten und Technologien zur Prozeßmodellierung, -analyse und -optimierung
  • Beratung bei der Auswahl und der Einführung von Werkzeugen für das Prozeß-Management

Software-Entwicklung/Qualitätsmanagement:

  • Identifikation von Problemen bei der Software-Entwicklung und Auswahl von Methoden zur Verbesserung der Software-Entwicklung
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Einführung von ISO 9000-konformen Qualitätsmanagement-Konzepten und -Strategien
  • Beratung und Schulung auf den Gebieten Objektorientierte Technologien, Internet, Network Computing, Client/Server
  • Analyse von IT-Systemen (IST-Zustand, Portfolioanalyse, Hardware, Software)
  • Reengineering von Altsystemen (Zielbestimmung, Planung, Werkzeug- und Anbieterauswahl) 

Datenbanken:

  • Entwicklung von Methoden, Werkzeugen und Systemen für den Bereich konventioneller und objektorientierter Datenbank-Technologien
  • Entwicklung von Konzepten und Systemen für die multimediale Datenhaltung
  • Entwicklung von datenbankgestützten Online-Diensten (Kiosk-Systeme; WWW/Internet) und deren Integration in die Geschäftsabläufe

Verläßliche technische Systeme:

  • Konzepte und Methoden zur Konstruktion verläßlicher technischer Systeme
  • Konzepte für die Verbesserung der Produktivität bei der Entwicklung komplexer sicherheitsrelevanter eingebetteter Systeme
  • Unterstützung bei der Einführung von Methoden und Techniken zur Steigerung der Verläßlichkeit sicherheitskritischer Systeme

Facility Management:

  • DV-Unterstützung für virtuelle Planungs-Teams
  • Integrations-, Interoperabilitäts- und Managementkonzepte für Facility-Management-Software
  • DV-Unterstützung für Facility-Management-Dienstleister

Kontaktadressen:

Stammhaus in Berlin:

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Kurstraße 33, 10117 Berlin
Telefon: 030/20224-700
Telefax: 030/20224-799

Außenstelle des Fraunhofer ISST:

Fraunhofer ISST
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20
44227 Dortmund
Telefon: 0231/9700-700
Telefax: 0231/9700-799

Lehrstuhl der TU Berlin:

Technische Universität Berlin
Fachbereich Informatik
Lehrstuhl Computergestützte Informationssysteme
Sekretariat EN-7
Einsteinufer 17 
10587 Berlin
Telefon: 030/314-23555
Telefax: 030/314-21601