Zum Hauptinhalt springen

Universität Potsdam

Universität Potsdam
Institut für Informatik
Arbeitsgruppe Software-Engineering 

Prof. Dr. Erika Horn

 

Arbeitsschwerpunkte

Schwerpunkte der Arbeiten der Arbeitsgruppe sind theoretische Grundlagen, Methoden, Mittel und integrierte Systeme für die Entwicklung verteilter Software-Systeme in arbeitsteiligen Software-Entwicklungsprozessen. Es werden sowohl modulare und objektorientierte Software-Architekturen als auch Client/Server-Architekturen auf Basis von Componentware-Technologien (z.B. CORBA, OLE/2) und Agentenarchitekturen untersucht. Integriert werden die Software-Wiederverwendung, die Prozeßmodellierung und die Qualitätssicherung bei der Software-Entwicklung, die Entwicklung und Anwendung von Methoden und Mitteln für die Konstruktion von Software-Systemen und die Schaffung sicherheitsrelevanter Software-Systeme. Im einzelnen betreffen die Arbeiten:

Grundlagen der Software-Entwicklung

Basis dieser Arbeiten bildet die theoretische Fundierung des Software-Entwicklungsprozesses und seine Beschreibung durch Prozeßmodelle und Metamodelle. Als theoretische Grundlagen werden mathematische Strukturen, formalisierte Sprachen und objektorientierte Techniken verwendet.

Architektur von verteilten Anwendungssystemen

Es werden Architekturen verteilter Anwendungssysteme und Software-Entwicklungsumgebungen untersucht und modelliert. Einen besonderen Schwerpunkt dieser Arbeiten bildet die Kooperation und Koordination (Prozeßmodellierung, Vorgangsmodellierung und -steuerung) für Client/Server-Architekturen und Agentensysteme.

Methoden zur Entwicklung von verteilten Software-Systemen

Basierend auf der Idee der Software-Architekturtypen für Klassen von Anwendungs-systemen werden Methoden, Mittel und Werkzeuge für die Unterstützung der Analyse, des Entwurfs, der Implementierung und des Tests für verteilte Software-Systeme erforscht, entwickelt und angewendet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Integration von Methoden und der Untersuchung von semantischen Lücken.

Metawerkzeuge

Für Klassen von Systemmodellen, die auf mathematischen Strukturen basieren, werden Metawerkzeuge entwickelt. Verschiedene modulare und objektorientierte Realisierungen von Metawerkzeugen, die mathematische Strukturen unterstützen, werden geschaffen.

Lehrgebiete

Die Lehrveranstaltungen gehören zur Praktischen Informatik und beinhalten verschiedene Aspekte der Entwicklung verteilter heterogener Anwendungssysteme

  • Algorithmen, Daten, Programme
  • Grundlagen der Software-Entwicklung
  • Software-Konstruktion - Entwicklung von verteilten Anwendungssystemen
  • Software-Projekt
  • Software-Wiederverwendung
  • Software-Agenten und Agentensysteme
  • Soziotechnische Modellierung verteilter Systeme
  • Informatik für Geoökologen

     

Projekte

Projekte der Jahre 1990 bis 1994

  • BMFT-Verbundprojekt STONE (A Structured and Open Environment) (TU Dresden)
  • Europäisches Verbundprojekt ESF (Eureka Software Factory ) (TU Dresden, Universität Potsdam)
  • Siemens/Nixdorf (SNI) - Objektorientierte Software-Entwicklung (TU Dresden)
  • Modellierung und Optimierung von komplizierten Prozeßabläufen in verteilten Mensch-Maschine-Systemen der Verwaltung (Universität Potsdam)

     

Gegenwärtige Projekte:

Rechnergestütze Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationssystemen (MOSVO)

BMBF Verbundprojekt mit dem Systemhaus ALLDATA und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg. Mai 1995 bis Juni 1998, zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von theoretischen Grundlagen, Methoden und offenen Werkzeugsystemen zur Modellierung und Steuerung von Prozessen der Vorgangsbearbeitung in Verwaltungen.

Testumgebung für einen Hochleistungs-Graphik-Generator (HGG)

Industriefinanziert vom VDO Luftfahrtgerätewerk GmbH, Frankfurt/Main. Mai 1995 bis Juni 1998, zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erstellung eines Testsystems für einen 3D-Graphikgenerator zum Einsatz in Flugsicherungssystemen.
 

Veröffentlichungen

  • Horn, E.; Schubert, W., Objektorientierte Software-Konstruktion, Carl Hanser Verlag, München Wien, 1993
  • Horn E.; Schubert W.; Patzer J.,CASE-Tools zur Software-Konstruktion auf Basis mathematischer Strukturen, in: Zorn, W. (Hrsg.), Tagungsband TOOL '91, vde-Verlag GmbH, Berlin-Offenbach, 1991, S. 329-339.
  • E. Horn, Harmonisierung von objektorientierten und traditionellen Vorgehens-modellen und Methoden, ONLINE '93, Hamburg, 1993
  • Horn, E.; Prusas, N.; Bartl, P., An Object-Oriented View of Process Modelling of Open Software Development Environments» in Casias, E.; Lewerentz, C.: Models and Tools for Object-Oriented CASE Environments. Project Monograph, FZI Karlsruhe, 1993
  • Horn, E., MOSVO-Rechnergestützte Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationsstrukturen, Statusseminar, BMBF-Verlag 1996
  • Horn, E.; Reinke Th.: Componentware-orientierte Software-Architektur am Beispiel der CORBA-Implementation Orbix, Wissenschaftliche Berichte Informatik, Universität Potsdam, ISSN 096-7580, 006/1996
  • Horn, E. ; Kupries, M.; Glöde, D.: Eigenschaften und Modelle von Software-Agenten und Agentensystemen, Wissenschaftliche Berichte Informatik, Universität Potsdam, ISSN ISSN 0946-7580, 006/1997

Produkte und Werkzeuge

Folgende Prototypen von Produkten und Werkzeugen wurden in der Arbeitsgruppe entwickelt:

PROCESS

Eine Prozeßmaschine für offene Software-Entwicklungsumgebungen (Projekt STONE)

HADES

Tool zur objektorientierten Konstruktion und Analyse von Highlevel-Hardware-Strukturen (Projekt ESF)

TOGES

Tool-Generierungssystem für die Konstruktion von Modelltypen und Modellen auf der Basis mathematischer Strukturen (Projekt SNI)

MOSVO

Offenes Workflow-Management-System auf Basis von CORBA/Orbix (Projekt MOSVO)

TESYS

Testsystem für einen Hochleistungs-Graphik-Generator (Projekt HGG)

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Erika Horn
Universität Potsdam
Institut für Informatik
Arbeitsgruppe Software-Engineering
Am Neuen Palais 10, 14415 Potsdam
Tel.: (0331) 977-1032 
Fax: (0331) 977-1720